Du fragst Dich vielleicht:
Wie wird man eigentlich Hochzeitsredner:in?
Hochzeitsreden zu halten ist kein Ausbildungsberuf im klassischen Sinn. Man muss es irgendwie können um es zu machen. Ich selbst bin damals auch ins kalte Wasser geschmissen worden. Nachdem meine Frau und ich selbst eine Freie Trauung durch einen ehemaligen Pfarrer gehabt hatten, traten Freunde auf mich zu, ob ich mir nicht vorstellen könnte Ihre Trauung zu gestalten.
Ich wäre froh gewesen damals in irgendeiner Form Unterstützung gehabt zu haben. Stattdessen bin ich nach und nach in diesen wundervollen Beruf hineingewachsen. Als dann, viele Jahre später, mich jemand verzweifelt fragte, ob ich ihm helfen könne seine erste Traurede vorzubereiten, ein befreundetes Paar hätte ihn darum gebeten, war für mich klar: Ich mache das. Und seitdem stand ich schon einigen Trauredner:innen Pate bei ihren ersten Zeremonien. Der Schritt eine Ausbildung war da irgendwann nur logisch.


Die Ausbildung und ihre Module
Jede(r) von Euch bringt andere Voraussetzungen mit. Manche werden alle Teile der Ausbildung absolvieren wollen. Andere wieder arbeiten vielleicht schon in verwandten Berufen als Coaches und Trainer. Oder als Musiker oder stehen sonst irgendwie regelmäßig vor Menschen. Und manche sind auch schon in der Hochzeitsbranche aktiv und nutzen die Freie Trauung als zweites Standbein. Deshalb bekommt Ihr von mir genau die Unterstützung, die Ihr braucht. Nicht mehr. Und nicht weniger. Bucht exakt die Module, die Euch voranbringen auf dem Weg zum/r Trauredner:in. Auch für bereits aktive Trauredner:innen ist das eine oder andere Modul sicher interessant und als Fortbildung gut geeignet.

Modul 1: Freie Trauung – Was ist das?
Wie läuft eine Freie Trauung ab? Was gibt es alles an Möglichkeiten der Gestaltung? Der theoretische Teil kann online absolviert werden. Zusätzlich ist aber vorgesehen mich bei einer Trauung zu begleiten.

Modul 2: Die Traugespräche
Worauf kommt es in den Traugesprächen an? Welche Informationen sollte man erfragen und wie strukturiert man die Gespräche? Wie lässt sich das Gespräch für das Brautpaar und einen selbst am angenehmsten gestalten?

Modul 3: Die Traurede vorbereiten
Wie schreibe ich eigentlich eine Rede? Was gehört hinein und was besser nicht? Wie gestalte ich die einzelnen Teile der Rede und finde den roten Faden für die Zeremonie?

Modul 4: Rhetorik
Neben rhetorischen Skills speziell für die Freie Trauung geht es vor allem um die eigene Rolle als Trauredner:in. Wie

Modul 5: Marketing
Wenn Du als Trauredner:in soweit bist durchzustarten, fehlt nur noch eines: Brautpaare, die Dich buchen. Wie solltest Du für Dich werben? Was bringen Dir Hochzeitsmessen, Onlineportale und wie vermarktet man Trauungen in den sozialen Medien?

Modul 6: Individuelle Exzellenz
Du hast bereits ein paar Trauungen gehalten und diese idealerweise auf Video festgehalten. So kann ich Dir direktes, individuelles Feedback geben wie Du Deine Performance als Redner:in noch weiter verbessern kannst.
Mein Angebot für Dich:
Wenn ich nach einem ersten Kennenlerngespräch davon überzeugt bist, dass Du der/die Richtige bist um an dieser Ausbildung teilzunehmen, glaube ich an Dich und Deinen Erfolg. Und deshalb biete ich Dir zwar keine Geld-zurück-Garantie, aber einen 50:50 Deal: Bei Buchung eines Moduls oder der kompletten Ausbildung zahlst Du 50% der Kosten sofort. Die anderen 50% erst, wenn Du sie als Trauredner:in auch wirklich verdient hast. Solltest Du das nicht innerhalb der nächsten zwei Jahre tun, musst Du diese Hälfte der Kosten auch nicht zahlen. So überzeugt bin ich von meiner Ausbildung. Und von Dir, wenn ich nach unserem Kennenlernen bereit bin Dich auszubilden.